Home Aktuelles



"Gewässerschutzberatung für die Landwirtschaft"
(für weitere Informationen bitte das Logo anklicken)

www.eler.niedersachsen.de


Gruppenberatungen im März 2023

Im Laufe der Vegetation sind Gruppenberatungen im dreiwöchigen Turnus an
den bekannten Orten geplant.
Hierbei werden wir wieder von Anbauberatern der Agravis und wechselnden Referenten unterstützt.

Der Start ist für Donnerstag, den 16. März geplant.

Beginn ist um:
8:00 Uhr in Dorste auf dem Betrieb Martin Linsenhoff
11:00 Uhr in Barbis an der Scheune von Christian Lühry
14:00 Uhr in Pöhlde am Hof von Martin Wallis

Die nächste Gruppenberatung findet am Donnerstag, dem 30. März statt.
Hierbei unterstützt uns Herr Moldenhauer von der Agrarvis im Bereich des Pflanzenschutzes.
Es werden an jedem Veranstaltungsort gebietsspezifische Bestände besichtigt und erforderliche
Maßnahmen besprochen.

Beginn ist um:
8:00 Uhr in Dorste auf dem Betrieb Martin Linsenhoff
11:00 Uhr in Barbis an der Scheune von Christian Lühry
14:00 Uhr in Pöhlde am Hof von Martin Wallis

Auf eine rege Beteiligung an diesen Veranstaltungen freuen wir uns.


Leitflächen

Wir bieten Ihnen an, sich aktuell über den Stand der Getreidekulturen an den Standorten Dorste,
Pöhlde und Barbis über eine Karte und Darstellung der Witterungsgrafiken und der Bonitur-Grafiken zu informieren. >>> hier


Neuer Maßnahmenkatalog der Kooperation Südharz für 2022/23

Auf der Kooperationsversammlung Südharz am 15.06.2022 in Duderstadt wurde der neue Maßnahmenkatalog Südharz 2022-2023 beschlossen.

Inhaltlich hat es nur geringfügige Anpassungen gegeben. Die Ausgleichsbeträge wurden für mehr als die Hälfte der Maßnahmen z. T. deutlich angehoben. Damit wurde versucht die geänderten Rahmenbedingungen im Rahmen der Möglichkeiten, die die Berechnungen der Ausgleichbeträge zulassen, zu berücksichtigen.

Besonders zu erwähnen sind hier:
- Zwischenfruchtanbau
- Untersaaten in Getreide, Raps, Körnerleguminosen und Mais
- Umbruchlose Grünlanderneuerung
- Bodenruhe nach Raps und Leguminosen
- Die Reduzierte Stickstoffdüngung Fruchtfolge A und B
- Und besonders die Gesamtbetriebliche Stickstoffreduktion N-Konto 

Aus unserer Sicht ist es in Zeiten mit Funden von Pflanzenschutzmittel-Metaboliten, immer weniger Herbiziden Wirkstoffen und zunehmender Resistenzen von Kräutern und Gräsern im Acker sehr wichtig das Thema „Mechanische Unkrautbekämpfung in optimierten Fruchtfolge“ in Ihren Betrieben zu prüfen. Wir empfehlen mit der Maßnahme „Mechanische Unkrautbekämpfung, statt Herbizid Einsatz“ eigene Erfahrungen zu sammeln. Das Finka Projekt bietet Zusammenarbeit von konventionellen Bertrieben und Biobetrieben besonders im Rahmen der Mechanische Unkrautbekämpfung und Fruchtfolge an. Die Betriebe Andreas Nolte und Harald Ude aus Kalefeld sind hier Projekt Betriebe. Weiterhin sind in der Kooperation Südharz einige Betriebe mit aktueller Technik zur mechanischen Unkrautbekämpfung ausgestattet. Wir unterstützen Sie gerne bei dieser Thematik und würden vorschlagen, dass sich interessiert Betriebe bei uns melden und wir die Ideen und Fragen bündeln. Ab nächstem Jahr ist im Rahmen der Gewässerschutzmaßnahmen eine investive Förderung für Technik zur mechanischen Unkrautbekämpfung zu erwarten. Daher jetzt vorbereitet sein und erste Versuche wagen.

Sie können ab sofort ihre Maßnahmen planen und abschließen. Wir stehen Ihnen dabei gerne beratend zur Verfügung. Anträge können bis zum 15. Oktober bei uns abgegeben werden.

Das Budget für Gewässerschutzmaßnahmen ist in der Kooperation Südharz gut gefüllt. Daher stellen Sie Ihre Anträge für die Maßnahmen, die sich abschließen möchten. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Die Auswirkungen der neuer Neue GAP ab 2023 und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Gewässerschutzmaßnahmen sind zurzeit noch nicht abschließend bekannt. Eventuelle Anpassungen sind dann vorzunehmen, wenn die Bedingungen von Seiten des Ministeriums und des NLWKN benannt wurden.

Den aktuellen Maßnahmenkatalog 2022/23 für Freiwillige Vereinbarungen können Sie direkt hier öffnen ... weiterlesen

Wenn Sie Fragen haben, melden Sie sich bitte entweder per E-Mail bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bzw. rufen Sie uns an unter:
Lothar Kupsch 0551/54885-13; Henning Mund 0551/54885-18

 


Videos zum Thema:
Beseitigung von winterharten Zwischenfrüchten und Untersaaten mit
flacharbeitenden Maschinen

Los geht es mit dem Präzisionsgrubber von Treffler:


Im zweiten Video wird eine flach arbeitende Fräse von Celli vorgeführt:



Das dritte Video zeigt eine Carrier-Scheibenegge von Väderstadt mit CrossCutter Disc:


 


ANDI-Daten für den Abschluss Freiwilliger Vereinbarungen 2022/23

Bitte denken Sie bei der Bearbeitung  Ihres Antrages auf Agrarförderung mit dem Programm „ANDI“ daran, im Sammelantrag unter Abfrage 9.5 die Teilnahme an freiwilligen Vereinbarungen im Trinkwasserschutz mit „Ja“ zu bestätigen, damit die erforderlichen ANDI-Daten an uns übermittelt werden. Wir benötigen diese Daten für die Beratung, die Bearbeitung der Freiwilligen Vereinbarungen und die Doppelförderungsprüfung.



Beginn einer neuen Förderperiode 2019-2023

Für die Kooperation Südharz beginnt ab 2019 eine neue Förderperiode. Daher sind jetzt als Voraussetzung für den Abschluss der Gewässerschutzmaßnahmen neue fünfjährige Betriebsvereinbarungen abzuschließen. Alle Betriebe, die bisher Freiwillige Vereinbarungen abgeschlossen haben, erhalten entsprechende Anträge zugesandt. Wir bitten Sie diese Anträge unterschrieben an uns zurückzusenden, um wie bisher Gewässerschutzmaßnahmen abschließen zu können. Wenn Sie neu in Gewässerschutzmaßnahmen einsteigen wollen, rufen Sie uns bitte an oder senden uns eine E‑Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Voraussetzung für den Abschluss ist, dass Sie uns Ihre ANDI-Daten 2022 zur Verfügung stellen.


Agrarumweltmaßnahmen ab 2023

Das Antragsverfahren 2022 steht im Zeichen der EU-Förderperiode 2023 – 2027. Es können bis
zum 30.06.2022 Erstanträge (E-Anträge) für neue 5-jährige Verpflichtungen bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen gestellt werden. Gleichzeitig ist es aber auch noch möglich, für Maßnahmen der Förderperiode 2014 – 2022 sogenannte Folgeanträge für bestehende Verpflichtungen mit einer Restlaufzeit von 2 Jahren zu stellen. 

Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns einfach an Tel.: 0551/5488513
oder senden Sie uns eine E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!



Redaktioneller Hinweis

                                               

Dieser Internetauftritt wird
aus Mitteln des Europäischen
Landwirtschaftsfonds für die
Entwicklung des ländlichen
Raums (ELER) kofinanziert

 


Niedersächsischer
Landesbetrieb für Wasserwirtschaft,
Küsten- und Naturschutz

 

 

 
  Aktuelles

23.03.2023

Rundschreiben 3/23

- Stand der Kulturen
- Offizielle Nmin-Werte
- Schädlingsbefall Raps
- Gruppenberatung 2023

...weiterlesen

 

13.03.2023

Rundschreiben 2/23

- Frühjahrs-Nmin-Werte 2023/
  Anrechnung von Zwischenfrüchten
- Stand der Kulturen
- Düngung Winterungen
- Aussaat/ Düngung Sommerungen
- Gruppenberatung

...weiterlesen

 

09.02.2023

Rundschreiben 1/23

- Herbst-Nmin-Ergebnisse 2022
  im Detail
- Stand der Kulturen
- Düngebedarfsermittlung
- Stoffstrombilanz
- Ausblick auf das Beratungsjahr 2023

...weiterlesen

 

08.12.2022

Rundschreiben 11/2022

- das Beratungsjahr 2022
- Zwischenfrüchte
- Herbst-Nmin
- Veränderungen im Beratungsteam

...weiterlesen

 


 

25.10.2022

Rundschreiben 10/2022

- Glyphosatverbot in
  Wasserschutzgebieten der       
  Kooperation Südharz 
- Einladung zur Infoveranstaltung     
  Zwischenfruchtanbau
  am 08. November 2022,
  14 Uhr auf einer Demoflächen
  des Betrieb Lühry in Barbis

...weiterlesen

 


 

05.07.2022

Rundschreiben 09/2022

- Verlängerung der Antragsfrist für
  Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen
  2023-2027 bis zum 01. August 2022   
- weitere Empfehlungen für
  Abschlüsse von AUKM mit       
  Gewässerschutzwirkung und
  Hinweise zu Information über
  Kennarten im Grünland
- Durchführung der
  Kennartenkartierung

...weiterlesen

 


 

17.06.2022

Rundschreiben 08/2022

- Vorstellung des neuen
  Maßnahmenkatalogs Südharz
  2022/2023
- Empfehlungen für AUKM 2023
- Beweidung in Hanglagen GN3 
- Artenreiches Grünland GN5 
- Hilfestellung bei Beurteilung der
  Kennarten auf den extensiven
  Grünlandflächen

...weiterlesen

 


 

10.06.2022

Rundschreiben 07/2022

- Aktueller Stand der Kulturen
  Wintergetreide, Raps, Zuckerrüben,
  Mais, Sommergetreide,
  Ackerbohne/‘Erbsen
- Empfehlungen zum
- Zwischenfruchtanbau
- Erinnerung an Anträge für AUKM
  2023,
- Einladung Feldrundfahrt 16.06.22

...weiterlesen

 


 

25.05.2022

Rundschreiben 06/2022

- Abschlussdüngung Wintergetreide  -
- Erosionsschutz

...weiterlesen

 


 

11.05.2022

Rundschreiben 05/2022

- Aktuelle Hinweise zu den Kulturen 

...weiterlesen

 




21.04.2022

 

Erfolgskontrolle: Nitratgehalte im Sickerwasser über Winter 2021/2022

...weiterlesen

 


 

21.04.2022

Rundschreiben 04/2022

- Aktuelle Hinweise zu den Kulturen 

...weiterlesen

 


 

24.03.2022

Rundschreiben 03/2022

- endgültige Nmin-Werte 2022

...weiterlesen

 


 

10.03.2022

Rundschreiben 02/2022

- Nmin-Werte 2022

...weiterlesen

 


 

27.01.2022

Rundschreiben 01/2022

- Witterung und Jahresverlauf 2021
- Landwirtschaftliche Maßnahmen zum
  Gewässerschutz
- Herbst-Nmin-Ergebnisse 2021
- Geplante Termine, Winterveranstaltungen
  und Beratungen

...weiterlesen

 


 

09.11.2021

Praktikerbefragung zur Anwendung mineralischer Dünger in Kombination mit Urease-und Nitrifikations-
hemmstoffen in der landwirtschaftlichen Praxis

Online-Befragung: 
https://survey3.gwdg.de/index.php?r=survey/index&sid=326221&lang=de

Dauer: 10-15 Minuten

 

 


 


10.09.2021

Einladung
zur Maschinendemonstration / Feldrundfahrt 
am Freitag, den 10.09.21
um 13 Uhr
in Pöhlde: Treffpunkt "Überm Birken zwischen Pöhlde und Scharzfeld"

...weiterlesen

 


 

08.07.2021

Rundschreiben 06/2021

- Gewässerschutzmaßnahmen

...weiterlesen

 


 

07.07.2021

Rundschreiben 05/2021

...weiterlesen

Aktuelle Informationen zur Zwischenfruchtauswahl:
Hier finden Sie Übersichten
der ZF-Einzelkomponenten und
zu ZF-Gemenge

... ZF-Einzelkomponenten

... ZF-Gemenge

 


 

29.06.2021

Herbstdüngung 2021
Koop Südharz grünes Gebiet

...weiterlesen

 


 

29.06.2021

Rundschreiben 04/2021

...weiterlesen

 


 

01.06.2021

Gruppenberatung online

... weiterlesen


AGRAVIS Moldenhauer:
4. digitaler Feldbegang

... weiterlesen

 


 

12.05.2021

Gruppenberatung online

... weiterlesen


AGRAVIS Moldenhauer:
3. digitaler Feldbegang

... weiterlesen

 


 

27.04.2021

Gruppenberatung online

... weiterlesen


AGRAVIS Moldenhauer:
2. digitaler Feldbegang

... weiterlesen

 


 

16.04.2021

Rundschreiben 03/2021

...weiterlesen

 


 

14.04.2021

Rundschreiben 02/2021

...weiterlesen

 


 

13.04.2021

Gruppenberatung online

... weiterlesen

 


 

29.03.2021

Rundschreiben 01/2021

... weiterlesen

 


 

22.12.2020

Rundschreiben 07/2020

... weiterlesen

 


 

15.07.2020

Rundschreiben 06/2020

... weiterlesen

 


 

08.05.2020

Rundschreiben 05/2020

... weiterlesen

 


 

30.04.2020

Rundschreiben 04/2020

... weiterlesen


 

22.04.2020

Rundschreiben 03/2020

... weiterlesen

 


 

08.04.2020

Rundschreiben 02/2020

... weiterlesen

 


 

03.03.2020

Rundschreiben 01/2020

... weiterlesen

 




18.12.2019

Rundschreiben 06/2019

... weiterlesen

 


 

25.07.2019

Rundschreiben 05/2019

... weiterlesen

 


 

21.05.2019

Rundschreiben 04/2019

... weiterlesen

 


 

08.04.2019

Rundschreiben 03/2019

... weiterlesen

 


 

20.03.2019

Rundschreiben 02/2019

... weiterlesen

 


 

28.01.2019

Rundschreiben 01/2019

... weiterlesen



 

20.12.2018

Artikel in der LandInForm vom 4/2018 zum Thema:
Zusammen für Trinkwasserschutz

... weiterlesen

 


 

30.11.2018

Rundschreiben 07/2018

... weiterlesen

 


 

17.08.2018

Rundschreiben 06/2018

... weiterlesen

 


 

07.08.2018

Neuer Maßnahmenkatalog 2018/19

... weiterlesen

 


 

17.05.2018

Rundschreiben 05/2018

... weiterlesen

 


 

23.04.2018

Rundschreiben 04/2018

... weiterlesen


 

 

 


 



 

29.06.2021

Rundschreiben 04/2021

...weiterlesen

 


 

01.06.2021

Gruppenberatung online

... weiterlesen


AGRAVIS Moldenhauer:
4. digitaler Feldbegang

... weiterlesen

 


 

12.05.2021

Gruppenberatung online

... weiterlesen


AGRAVIS Moldenhauer:
3. digitaler Feldbegang

... weiterlesen

 


 

27.04.2021

Gruppenberatung online

... weiterlesen


AGRAVIS Moldenhauer:
2. digitaler Feldbegang

... weiterlesen

 


 

16.04.2021

Rundschreiben 03/2021

...weiterlesen

 


 

14.04.2021

Rundschreiben 02/2021

...weiterlesen

 


 

13.04.2021

Gruppenberatung online

... weiterlesen

 


 

29.03.2021

Rundschreiben 01/2021

... weiterlesen

 


 

22.12.2020

Rundschreiben 07/2020

... weiterlesen

 


 

15.07.2020

Rundschreiben 06/2020

... weiterlesen

 


 

08.05.2020

Rundschreiben 05/2020

... weiterlesen

 


 

30.04.2020

Rundschreiben 04/2020

... weiterlesen


 

22.04.2020

Rundschreiben 03/2020

... weiterlesen

 


 

08.04.2020

Rundschreiben 02/2020

... weiterlesen

 


 

03.03.2020

Rundschreiben 01/2020

... weiterlesen

 




18.12.2019

Rundschreiben 06/2019

... weiterlesen

 


 

25.07.2019

Rundschreiben 05/2019

... weiterlesen

 


 

21.05.2019

Rundschreiben 04/2019

... weiterlesen

 


 

08.04.2019

Rundschreiben 03/2019

... weiterlesen

 


 

20.03.2019

Rundschreiben 02/2019

... weiterlesen

 


 

28.01.2019

Rundschreiben 01/2019

... weiterlesen



 

20.12.2018

Artikel in der LandInForm vom 4/2018 zum Thema:
Zusammen für Trinkwasserschutz

... weiterlesen

 


 

30.11.2018

Rundschreiben 07/2018

... weiterlesen

 


 

17.08.2018

Rundschreiben 06/2018

... weiterlesen

 


 

07.08.2018

Neuer Maßnahmenkatalog 2018/19

... weiterlesen

 


 

17.05.2018

Rundschreiben 05/2018

... weiterlesen

 


 

23.04.2018

Rundschreiben 04/2018

... weiterlesen