Wir über uns

Der vorsorgende Gewässerschutz hat das Ziel, die Einträge von Nähr- und Schadstoffen in das Grundwasser durch eine umweltorientierte Land- und Gewässerbewirtschaftung langfristig auf einen Vorsorgewert unterhalb der in der Trinkwasserverordnung festgelegten Grenzwerte zurückzuführen. In Niedersachsen und somit auch in den Wasserschutzgebieten der Kooperation Südharz werden die hierfür erforderlichen Maßnahmen durch die kooperative Zusammenarbeit zwischen den bodenbewirtschaftenden Personen der Land- und Forstwirtschaft und den Wasserversorgungsunternehmen geregelt.

Die Kooperation Südharz hat sich sukzessive seit 1994 entwickelt. Die erste Kooperation wurde 1994 für das Wassergewinnungsgebiet (WGG) Hattorf und das Wasserschutzgebiet (WSG) Elbingerode gegründet. 1995 wurde die Kooperation um das WSG Wulften erweitert. 1996 wurde für das Wassergewinnungsgebiet Pöhlder Becken eine weitere Kooperation gegründet. Seit 2001 besteht eine dritte Kooperation für die Wassergewinnungsgebiete Marke und Dorste. 2007 wurden die genannten Gebiete im Rahmen der Reform des kooperativen Trinkwasserschutzes zur Kooperation Südharz zusammengefasst. Der Kooperation gehören fünf Wasserversorger an:

  • Harz Energie Netzgesellschaft,
  • Städtische Betriebe Herzberg am Harz,
  • EEW GmbH Duderstadt,
  • Samtgemeinde Hattorf am Harz,
  • Wasserbeschaffungsverband Wulften.

Bis 2008 war die Umsetzung von Maßnahmen, für den vorsorgenden Trinkwasserschutz in der Kooperation, Sache der Bezirksregierung Braunschweig und nachfolgend der Betriebsstelle Süd des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). Mit Unterzeichnung des zwischen dem NLWKN Betriebsstelle Süd und dem Koordinator der Kooperation Südharz (Städtische Betriebe Herzberg am Harz) abgeschlossenen Rahmenvertrages ging am 24.08.2009 die Verantwortung vollständig in die Hände der Kooperation, bestehend aus oben genannten Wasserversorgern und den vor Ort wirtschaftenden Landwirten, über. Dies gilt insbesondere für die zielgerichtete Verwendung der vom Land Niedersachsen gewährten Finanzhilfe für die Maßnahmen (Freiwilligen Vereinbarungen) und die zusätzliche Beratung. Der Rahmenvertrag wurde für den Zeitraum 2009 bis 2013 beschlossen. Mit dem Rahmenvertrag verpflichten sich die Wasserversorgungsunternehmen, u. a. das vorliegende Schutzkonzept mit den zu erreichenden Zielen, den dazugehörenden Erfolgsparametern, den geeigneten Maßnahmen und der zusätzlichen Beratung umzusetzen.

Nach der Verlängerung läuft seit dem 01.01.2014 die 2. Phase der Finanzmittelverträge. Der aktuelle Rahmenvertrag wurde für den Zeitraum 2014 bis 2018 abgeschlossen. Mit dem Rahmenvertrag hat sich das Wasserversorgungsunternehmen verpflichtet, u. a. das im Kooperationsausschuss beschlossene Schutzkonzept mit geeigneten Maßnahmen im Rahmen der Wasserschutzzusatzberatung (WZB) und der Freiwilligen Vereinbarungen umzusetzen und die Zielerreichung der Maßnahmen anhand ausgewählter Erfolgsindikatoren darzustellen und zu überprüfen.

Im Schutzkonzept wurden folgende drei Erfolgsindikatoren benannt:

    Erfolgsindikator: Hoftor-N-Saldo

    Erfolgsindikator: Entwicklung der Grundwasserschutzmaßnahmen

    Erfolgsindikator: Schlagbilanz-N-Saldo

Die Ausgangs- und Zielwerte, die geeigneten Beratungsmaßnahmen und Freiwilligen Vereinbarungen werden in dem Schutzkonzept detailliert beschrieben. Der Jahresbericht 2014 stellt hierzu die geleisteten Arbeiten und erreichten Ergebnisse in tabellarischer und graphischer Form mit erläuterndem Text umfassend dar. Durch den mehrjährigen Vergleich kann die Umsetzung des aktuellen Schutzkonzeptes bewertet werden. Diese Bewertung bildet eine wichtige Grundlage für die Entscheidungen der Kooperation zur zielgerichteten Entwicklung der Beratungsinhalte und der Trinkwasserschutz-Maßnahmen.


Diese Internetseiten sollen der Information- und dem Austausch dienen. Es ist daher stets im Interesse der inhaltlich Verantwortlichen, dass Korrekturen, Anregungen und kritische Anmerkungen zu einer kontinuierlichen Anpassung und Verbesserung des Informationsangebotes führen. Diskussion ist also ausdrücklich erwünscht.

 

NLWKN
Betriebsstelle Süd
Standort Göttingen
Alva-Myrdal-Weg 2
37085 Göttingen
Tel.: 0551-5070-02 (440)

Am Euzenberg 32
37115 Duderstadt
Tel. 05527-911 0
info(at)ewb-duderstadt.de
www.eew-duderstadt.de

Bahnhofstrasse 17-19
37431 Bad Lauterberg im Harz
Tel. 05524-85060
info(at)harzstrom.de
www.harzstrom.de

Lasfelder Straße 10
37520 Osterode am Harz
Tel. 05522-503-0
info(at)harzenergie.de
www.harzenergie.de

 

Städtische Betriebe der Stadt Herzberg am Harz
Juesholzstraße 2
37412 Herzberg am Harz
05521-92002-0
staedt.betriebe(at)herzberg.de

Samtgemeinde Hattorf am Harz
Otto-Escher-Str. 12
37197 Hattorf am Harz
info(at)hattorf-am-harz.de
www.hattorf-am-harz.de

WBV Wulften
Angerstr. 10
37199 Wulften

 
  Aktuelles

23.03.2023

Rundschreiben 3/23

- Stand der Kulturen
- Offizielle Nmin-Werte
- Schädlingsbefall Raps
- Gruppenberatung 2023

...weiterlesen

 

13.03.2023

Rundschreiben 2/23

- Frühjahrs-Nmin-Werte 2023/
  Anrechnung von Zwischenfrüchten
- Stand der Kulturen
- Düngung Winterungen
- Aussaat/ Düngung Sommerungen
- Gruppenberatung

...weiterlesen

 

09.02.2023

Rundschreiben 1/23

- Herbst-Nmin-Ergebnisse 2022
  im Detail
- Stand der Kulturen
- Düngebedarfsermittlung
- Stoffstrombilanz
- Ausblick auf das Beratungsjahr 2023

...weiterlesen

 

08.12.2022

Rundschreiben 11/2022

- das Beratungsjahr 2022
- Zwischenfrüchte
- Herbst-Nmin
- Veränderungen im Beratungsteam

...weiterlesen

 


 

25.10.2022

Rundschreiben 10/2022

- Glyphosatverbot in
  Wasserschutzgebieten der       
  Kooperation Südharz 
- Einladung zur Infoveranstaltung     
  Zwischenfruchtanbau
  am 08. November 2022,
  14 Uhr auf einer Demoflächen
  des Betrieb Lühry in Barbis

...weiterlesen

 


 

05.07.2022

Rundschreiben 09/2022

- Verlängerung der Antragsfrist für
  Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen
  2023-2027 bis zum 01. August 2022   
- weitere Empfehlungen für
  Abschlüsse von AUKM mit       
  Gewässerschutzwirkung und
  Hinweise zu Information über
  Kennarten im Grünland
- Durchführung der
  Kennartenkartierung

...weiterlesen

 


 

17.06.2022

Rundschreiben 08/2022

- Vorstellung des neuen
  Maßnahmenkatalogs Südharz
  2022/2023
- Empfehlungen für AUKM 2023
- Beweidung in Hanglagen GN3 
- Artenreiches Grünland GN5 
- Hilfestellung bei Beurteilung der
  Kennarten auf den extensiven
  Grünlandflächen

...weiterlesen

 


 

10.06.2022

Rundschreiben 07/2022

- Aktueller Stand der Kulturen
  Wintergetreide, Raps, Zuckerrüben,
  Mais, Sommergetreide,
  Ackerbohne/‘Erbsen
- Empfehlungen zum
- Zwischenfruchtanbau
- Erinnerung an Anträge für AUKM
  2023,
- Einladung Feldrundfahrt 16.06.22

...weiterlesen

 


 

25.05.2022

Rundschreiben 06/2022

- Abschlussdüngung Wintergetreide  -
- Erosionsschutz

...weiterlesen

 


 

11.05.2022

Rundschreiben 05/2022

- Aktuelle Hinweise zu den Kulturen 

...weiterlesen

 




21.04.2022

 

Erfolgskontrolle: Nitratgehalte im Sickerwasser über Winter 2021/2022

...weiterlesen

 


 

21.04.2022

Rundschreiben 04/2022

- Aktuelle Hinweise zu den Kulturen 

...weiterlesen

 


 

24.03.2022

Rundschreiben 03/2022

- endgültige Nmin-Werte 2022

...weiterlesen

 


 

10.03.2022

Rundschreiben 02/2022

- Nmin-Werte 2022

...weiterlesen

 


 

27.01.2022

Rundschreiben 01/2022

- Witterung und Jahresverlauf 2021
- Landwirtschaftliche Maßnahmen zum
  Gewässerschutz
- Herbst-Nmin-Ergebnisse 2021
- Geplante Termine, Winterveranstaltungen
  und Beratungen

...weiterlesen

 


 

09.11.2021

Praktikerbefragung zur Anwendung mineralischer Dünger in Kombination mit Urease-und Nitrifikations-
hemmstoffen in der landwirtschaftlichen Praxis

Online-Befragung: 
https://survey3.gwdg.de/index.php?r=survey/index&sid=326221&lang=de

Dauer: 10-15 Minuten

 

 


 


10.09.2021

Einladung
zur Maschinendemonstration / Feldrundfahrt 
am Freitag, den 10.09.21
um 13 Uhr
in Pöhlde: Treffpunkt "Überm Birken zwischen Pöhlde und Scharzfeld"

...weiterlesen

 


 

08.07.2021

Rundschreiben 06/2021

- Gewässerschutzmaßnahmen

...weiterlesen

 


 

07.07.2021

Rundschreiben 05/2021

...weiterlesen

Aktuelle Informationen zur Zwischenfruchtauswahl:
Hier finden Sie Übersichten
der ZF-Einzelkomponenten und
zu ZF-Gemenge

... ZF-Einzelkomponenten

... ZF-Gemenge

 


 

29.06.2021

Herbstdüngung 2021
Koop Südharz grünes Gebiet

...weiterlesen

 


 

29.06.2021

Rundschreiben 04/2021

...weiterlesen

 


 

01.06.2021

Gruppenberatung online

... weiterlesen


AGRAVIS Moldenhauer:
4. digitaler Feldbegang

... weiterlesen

 


 

12.05.2021

Gruppenberatung online

... weiterlesen


AGRAVIS Moldenhauer:
3. digitaler Feldbegang

... weiterlesen

 


 

27.04.2021

Gruppenberatung online

... weiterlesen


AGRAVIS Moldenhauer:
2. digitaler Feldbegang

... weiterlesen

 


 

16.04.2021

Rundschreiben 03/2021

...weiterlesen

 


 

14.04.2021

Rundschreiben 02/2021

...weiterlesen

 


 

13.04.2021

Gruppenberatung online

... weiterlesen

 


 

29.03.2021

Rundschreiben 01/2021

... weiterlesen

 


 

22.12.2020

Rundschreiben 07/2020

... weiterlesen

 


 

15.07.2020

Rundschreiben 06/2020

... weiterlesen

 


 

08.05.2020

Rundschreiben 05/2020

... weiterlesen

 


 

30.04.2020

Rundschreiben 04/2020

... weiterlesen


 

22.04.2020

Rundschreiben 03/2020

... weiterlesen

 


 

08.04.2020

Rundschreiben 02/2020

... weiterlesen

 


 

03.03.2020

Rundschreiben 01/2020

... weiterlesen

 




18.12.2019

Rundschreiben 06/2019

... weiterlesen

 


 

25.07.2019

Rundschreiben 05/2019

... weiterlesen

 


 

21.05.2019

Rundschreiben 04/2019

... weiterlesen

 


 

08.04.2019

Rundschreiben 03/2019

... weiterlesen

 


 

20.03.2019

Rundschreiben 02/2019

... weiterlesen

 


 

28.01.2019

Rundschreiben 01/2019

... weiterlesen



 

20.12.2018

Artikel in der LandInForm vom 4/2018 zum Thema:
Zusammen für Trinkwasserschutz

... weiterlesen

 


 

30.11.2018

Rundschreiben 07/2018

... weiterlesen

 


 

17.08.2018

Rundschreiben 06/2018

... weiterlesen

 


 

07.08.2018

Neuer Maßnahmenkatalog 2018/19

... weiterlesen

 


 

17.05.2018

Rundschreiben 05/2018

... weiterlesen

 


 

23.04.2018

Rundschreiben 04/2018

... weiterlesen


 

 

 


 



 

29.06.2021

Rundschreiben 04/2021

...weiterlesen

 


 

01.06.2021

Gruppenberatung online

... weiterlesen


AGRAVIS Moldenhauer:
4. digitaler Feldbegang

... weiterlesen

 


 

12.05.2021

Gruppenberatung online

... weiterlesen


AGRAVIS Moldenhauer:
3. digitaler Feldbegang

... weiterlesen

 


 

27.04.2021

Gruppenberatung online

... weiterlesen


AGRAVIS Moldenhauer:
2. digitaler Feldbegang

... weiterlesen

 


 

16.04.2021

Rundschreiben 03/2021

...weiterlesen

 


 

14.04.2021

Rundschreiben 02/2021

...weiterlesen

 


 

13.04.2021

Gruppenberatung online

... weiterlesen

 


 

29.03.2021

Rundschreiben 01/2021

... weiterlesen

 


 

22.12.2020

Rundschreiben 07/2020

... weiterlesen

 


 

15.07.2020

Rundschreiben 06/2020

... weiterlesen

 


 

08.05.2020

Rundschreiben 05/2020

... weiterlesen

 


 

30.04.2020

Rundschreiben 04/2020

... weiterlesen


 

22.04.2020

Rundschreiben 03/2020

... weiterlesen

 


 

08.04.2020

Rundschreiben 02/2020

... weiterlesen

 


 

03.03.2020

Rundschreiben 01/2020

... weiterlesen

 




18.12.2019

Rundschreiben 06/2019

... weiterlesen

 


 

25.07.2019

Rundschreiben 05/2019

... weiterlesen

 


 

21.05.2019

Rundschreiben 04/2019

... weiterlesen

 


 

08.04.2019

Rundschreiben 03/2019

... weiterlesen

 


 

20.03.2019

Rundschreiben 02/2019

... weiterlesen

 


 

28.01.2019

Rundschreiben 01/2019

... weiterlesen



 

20.12.2018

Artikel in der LandInForm vom 4/2018 zum Thema:
Zusammen für Trinkwasserschutz

... weiterlesen

 


 

30.11.2018

Rundschreiben 07/2018

... weiterlesen

 


 

17.08.2018

Rundschreiben 06/2018

... weiterlesen

 


 

07.08.2018

Neuer Maßnahmenkatalog 2018/19

... weiterlesen

 


 

17.05.2018

Rundschreiben 05/2018

... weiterlesen

 


 

23.04.2018

Rundschreiben 04/2018

... weiterlesen